- flackern
-
* * *
fla|ckern ['flakɐn] <itr.; hat:a) unruhig, mit zuckender Flamme brennen:die Kerzen flackerten im Wind.b) (vom elektrischen Licht) ungleichmäßig hell leuchten, in kurzen, unregelmäßigen Abständen an- und ausgehen:die Neonröhre flackert.* * *
flạ|ckern 〈V. intr.; hat〉[<mhd. vlackern <ahd. flogaron „umherflattern“; zu idg. *plak-, *plag- „(mit den Flügeln) schlagen“; von flattern nicht klar zu trennen]* * *
flạ|ckern <sw. V.; hat [spätmhd. vlackern = flackern, flattern, weitergebildet aus dem ↑ 1flacken zugrunde liegenden Verb, wohl eigtl. = hin u. her schlagen]:1.a) unruhig, mit zuckender Flamme brennen:die Kerze flackerte;Ü in seinen Augen flackerte die Angst;b) (vom elektrischen Licht) in kurzen, unregelmäßigen Abständen an- u. ausgehen:die Neonröhre, die Glühlampe flackert.2. sich unruhig bewegen:seine Augen flackerten vor Erregung.* * *
flạ|ckern <sw. V.; hat [spätmhd. vlackern = flackern, flattern, weitergebildet aus dem flacken zugrunde liegenden Verb, wohl eigtl. = hin u. her schlagen]: 1. a) unruhig, mit zuckender Flamme brennen: die Kerze, das Kaminfeuer flackerte; Ü In seinen Augen brannte Mordlust, flackerten der Schreck und die nachträgliche Angst (Cotton, Silver-Jet 11); b) (vom elektrischen Licht) in kurzen, unregelmäßigen Abständen an- u. ausgehen: die Neonröhre, die Glühlampe flackert. 2. sich unruhig bewegen: seine Augen flackerten vor Erregung; Ein Grinsen flackerte über sein Gesicht (Remarque, Funke 220).
Universal-Lexikon. 2012.